Mit ownCloud kann man seine private Cloud auf dem eigenen Server einrichten – wichtig für alle, die ihre Daten nicht Google, Apple oder anderen Datenkraken anvertrauen möchten. Das funktioniert schon mit preiswerten Hosting-Paketen, allerdings musste ich bei Strato einige Hindernisse umschiffen. Die beschriebenen Probleme traten mit ownCloud 5.0 auf Strato PowerWeb Basic auf.
Installation
Am einfachsten geht es mit dem Web Installer. Der bricht jedoch mit folgender Fehlermeldung ab:
„ownCloud is NOT installed
download of ownCloud source file failed.
SSL certificate problem, verify that the CA cert is OK. Details: error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failedSSL certificate problem, verify that the CA cert is OK. Details: error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed“
Da stimmt was mit dem Zertifikat nicht, wir schalten daher die Verifikation ab. Dazu ändern wir Zeile 139 in setup-owncloud.php von
curl_setopt($ch, CURLOPT_SSL_VERIFYPEER, TRUE);
nach
curl_setopt($ch, CURLOPT_SSL_VERIFYPEER, FALSE);
und die Installation läuft durch.
Aber es lassen sich keine Dateien hochladen
Der Upload-Button im Browser ist ohne Funktion und zeigt die seltsame Meldung „Upload max. B“. Das liegt daran, daß der freie Speicherplatz auf dem Server falsch ermittelt wird. Wir ändern daher in Zeile 221 lib/files/storage/local.php von
return @disk_free_space($this->datadir.$path);
nach
return disk_free_space('/');
und es sollten sich Dateien hochladen lassen.
SSL verwenden
Leider ist die Verbindung noch ungesichert, und auf dem Webspace lassen sich keine eigenen SSL-Zertifikate verwenden. Strato bietet zum Glück einen SSL-Proxy an, und die gesicherte Verbindung zur eigenen Cloud sieht dann so aus:
https://ssl-id.de/dein-cloud-server
Leider funktioniert das noch nicht ganz, beim Einloggen wird wieder zu einer ungesicherten Verbindung zurückgewechselt. Um das zu verhindern, fügen wir in config/config.php folgende Zeilen hinzu:
'overwritehost' => 'ssl-id.de', 'overwriteprotocol' => 'https',
Serverseitige Verschlüsselung
Die wird für Version 5 komlett neu geschrieben und ist leider noch nicht fertiggestellt. Wer den Content unbedingt verschlüsselt speichern möchte, muß zur Zeit noch eine ältere Version verwenden. Update 27.10.2013: Die Verschlüsselungs-App ist inzwischen fertig. Aber Achtung: Nur neu hochgeladene Dateien werden verschlüsselt. Das erfolgt dateiweise, wobei der Dateiname auf dem Server nicht verschlüsselt wird und die Dateigröße sich nur wenig verändert.
Ergebnis
Nach dieser Bastelei funktioniert nun die sichere Synchronisation zwischen Desktop Client, Webinterface, mobiler App und verschiedenen Anwendungen mit webDAV Support.
iOS App
Die ownCloud eigene iOS App synchronisert nicht automatisch mit dem Server. Man muß dazu die Dateiliste nach unten ziehen und wieder loslassen (muß man erst mal finden).
Update installieren (Nachtrag 13.07.2013)
Auch das läuft nicht so reibungslos wie man es sich wünscht. Wir laden uns zuerst die ZIP-Datei mit der neuen Version herunter und entpacken sie lokal. Der Patch in lib/files/storage/local.php muß wie oben beschrieben wiederholt werden. Dann werden alle entpackten Dateien per FTP auf den Server kopiert. Beim nächsten Aufruf der eigenen ownCloud-Seite wird der Updatevorgang automatisch gestartet. Leider bleibt das System danach im im Wartungsmodus hängen und meldet nur noch „ownCloud is in maintenance mode“. Um den zu beenden, müssen wir auf dem Server in config/config.php manuell folgende Zeile löschen:
'maintenance' => true,
Danke!!!!!!!!!!!!!!!! 🙂
Sorry für den Doppelpost aber das ist seit Wochen der sinnvollste und beste Beitrag im Web den ich gefunden habe, hat mir wirklich sehr geholfen.
Weiter so!
vielen dank auch von mir!
Hey,
Kompliment zu deinem Blogpost, über den ich gestolpert bin. Ich versuche die selbe Kombi aus Strato und Owncloud mit SSL zum Laufen zu bringen und er hat mir schon ein bißchen weitergeholfen.
Allerdings passiert folgendes wenn ich die Einstellungen mache: Ich lande auf der Log-In seite. Wenn ich dann den User-Name und Passwort eingebe, kann ich mich auch einloggen. Allerdings, wenn ich dann z.B. auf den Kalendar klicke lande ich auf
https://www.ssl-id.de/ssl-id.de/owncloud/index.php/apps/calendar
Hast du eine Idee was hier schief gelaufen ist?
Hallo,
das Problem tritt bei mir nicht auf. Versuch mal, in config.php noch folgendes zu ergänzen (Daten deines eigenen Servers verwenden):
'overwritewebroot' => '/meinedomain.de/owncloudordnername',
'overwritecondaddr' => '^12.34.56.789$',
Vielen Dank für das Teilen der Information!
Hallo,
auch von mir zuerst einmal danke für den Post!
Ich hab allerdings noch 2 Probleme die ich nicht in den Griff bekomme:
– Zugriff auf die Login Seite über den SSL Proxy funktioniert einwandfrei. nach dem Einloggen bekomme ich aber eine Fehlermeldung (Server verweigert Verbindung). Die URL ist /apps/files. Klicke ich im Browser auf zurück komme ich auf die index.php und alles ist gut.
– Mit der Android App bekomme ich eine Fehlermeldung wenn ich mich über den SSL Proxy verbinden möchte (falsche Server-Konfiguration). Ohne SSL geht es wunderbar.
Im Webinterface ist übrigens in den Admin Einstellungen die Checkbox bei „SSL erzwingen“ ausgegraut.
Sorry für den langen Kommenart und vielen Dank vorab. Jede Hilfe ist willkommen 😉
Thorsten
Moin!
Problem 1: Hatte ich auch, war plötzlich verschwunden und ich weiß nicht warum :-).
Problem 2: Hast du die richtige URL verwendet? Eingeloggt im Webinterface wird sie unter „Nutzername->Persönlich“ angezeigt.
SSL erzwingen ist auch bei mir ausgegraut.
Grüße,
Michael
Moin Michael,
Danke für die schnelle Antwort.
Mit 1 muss ich dann wohl leben 🙂
Bei Nr. 2 war der DAU am Werk…jetzt paßt es, danke.
Kommt bei Dir in den Admin Einstellungen auch die Fehlermeldung, dass die WebDav Schnittstelle defekt ist wenn Du per SSL-id eingeloggt bist?
VG
Thorsten
Kommt bei Dir in den Admin Einstellungen auch die Fehlermeldung, dass die WebDav Schnittstelle defekt ist wenn Du per SSL-id eingeloggt bist?
Nein, keine Fehlermeldung bei mir.
Spitzen-Post – Danke!
Habe mir mittlerweile angewohnt, schon im Vorfeld nach solchen Infos zu suchen. Sonst wäre die Folge wohl „viel Arbeit und wenig Brot“ gewesen.
Also: Danke für die gesparte Zeit und den gesparten Frust !
So lief alles wie am Schnürrchen: auf Strato hochgeladen, die Veränderungen in den Files vorgenommen und fertig.
– Upload aller Kontakte aus dem Mac Adressbuch lief sofort
– Sync mit iCal auch kein Problem
– Dateien syncen über MacOS OwnCloud-client: lief sofort
Mobile Geräte muß ich noch mal checken…. habe aber wenig bedenken, daß da noch was schief geht.
Das einzige, wo ich während der Installation als DAU ein wenig ins Stocken geraten bin, daß war die Sache mit der mySQL-Datenbank – konnte mich aber zum Glück noch daran erinnern, wo man die im Strato-Webinterface diese anlegen kann; die Angaben, die dort erscheinen (…ziemlich kryptisch leider) habe ich dann einfach in die entsprechenden Felder eingetragen, die beim automatischen Webinstall abgefragt werden, wenn man mySQL auswählt, nicht die lite Version.
Wie genau hast du den Sync mit Mac iCal und Adressbuch gemacht?
Das Webpanel läuft einwandfrei, aber wenn ich am Mac einen neuen Internetaccount für CalDAV mit einer Adresse der Art „https://www.ssl-id.de/owncloud.meinedomain.de/remote.php/caldav/principals/meinuser/“ hinzufüge klappt nichts, iCal gibt immer den Fehler:
Ihr Kalender konnte nicht aktualisiert werden:
Die Anfrage für „Account „https://www.ssl-id.de/owncloud.meinedomain.de/remote.php/caldav/principals/meinuser/““ ist fehlgeschlagen.
Vorgang: CalDAVAccountRefreshQueueableOperation.
Hallo MvO,
vielen Dank für den Blog, nur mit Deinen Tips habe ich den Zugang hinbekommen!
Gruß Nihat
Danke, das hat geholfen!!! Super erklärt.
Allerdings, wie heißt denn die URL für iOS bei Benutzung des SSL Proxy?
Danke Herbert
Das geht über die webDAV-Schnittstelle.
Vielen Dank auch von mir! Viele Klippen konnte ich dank der Beschreibung umschiffen, allerdings zerschelle ich bis dato hier: Sync der Kontakte mit OSX
Schritte:
1. Systemsteuerung->Mail, Kontakte&…->
2. Anderen Account hinzufügen->CalDav Account hinzufügen
3. Benutzername und Passwort hinzugefügt
4. Adresse=https://ssl-id.de/DOMAIN/owncloud/remote.php/caldav/principals/BENUTZER/
Dann kommt die Fehlermeldung „keine sicher Verbindung“, wenn man fortfährt, dann kommt „Kalender kann die Accounteinstellungen für ssl-id.de nicht finden“
Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Dank und Gruß
Jann
Hi MvO,
auch von mir besten Dank für die Informationen. Owncloud läuft nach Anlaufschwierigkeiten, aber dank Deiner Tips jetzt einwandfrei.
Herzliche Grüße, Th.
Hallo,
auch von meiner Seite „Danke“ für die super Anleitung.
Leider habe ich ein weiteres Problem, dass auch nach viel research noch keine Lösung gefunden hat… 🙁
Es geht um das uploaden von Dateien >30 MB. Ich habe schon mit htaccess und php.ini (im root und auch im Owncloud Verzeichniss) experimentiert.
Aktuell benutze ich:
safe_mode = off
upload-max-filesize=1G
post_max_size=1G
upload_max_filesize=1G
upload_tmp_dir = /home/strato/www/la/www.lady23.de/htdocs/tmp
session.save_path = /home/strato/www/la/www.lady23.de/htdocs/tmp
memory_limit = 128M
Ich kann auch parallel im /tmp verfolgen, wie der Upload läuft…bis 30 MB…dann verschwindet das file aus dem Tmp. Auf dem Webinterface kommt dann (Browser) entweder „Fehler beim Schreiben“ oder das Zahnrad bleibt sthen.
Haben SIe irgend eine Idee?
Hallo,
die Lösung für das Problem kenne ich leider nicht, kann aber bestätigen, dass ich (und wie herausgefunden hab, wohl viele andere auch) genau das gleiche Problem mit dem Limit von 30MB habe. Alle üblichen Verdächtigen können ausgeschlossen sein und es scheint etwas bei Strato zu sein; bis jetzt hab ich aber auch noch nirgends eine Lösung finden können und hab auch selber schon einiges an Zeit investiert – leider ohne Erfolg.
Vielleicht findet irgendwann mal jemand doch noch eine Lösung!
Leider gibt es keine Lösung mit Strato Shared Hosting. Die php Einstellungen kann man ohne Probleme durch eine .user.ini modifizieren (muss in Jedes Verzeichnis!). So habe ich Owncloud dazu gebracht, ein größeres Lmit zu akzeptieren. Auch die Timeouts kann man so wirksam ändern. Allerdings wird es dann immer noch nicht gehen, weil FastCGI auch ein Datenlimit hat. Dieses kann man leider nicht verändern, und Strato will da einem auch nicht helfen.
Als workaround benutze ich auf mein Android Telefon die App Foldersync, die kann per FTP auf mein Datenverzeichnis bei Owncloud zugreifen, und so größere Dateien per FTP statt Webdav abgleichen.
THX
Danke, mit der Anleitung habe ich es geschafft meine Owncloud nach Strato zu verlegen. Daten, Termine sowie die Anbindung an Linux und Android per SSL alles funktioniert.
Nur schaffe ich es nicht die Dropbox per External storage einzubinden. Google Drive hat geklappt aber die Dropbox nicht. Vorher als die Owncloud noch auf meinen Homeserver (Debian Linux) hat es funktioniert. Könnte mal bitte jemand von euch das gegen checken ob es nur bei mir nicht klappt. Wäre echt nett
Dankesehr! Das sind sehr hilfreiche Tips!
Auch von mir vielen Dank! Ich habe alles soweit installieren können.
Allerdings hat bisher kein externes Gerät Daten verändern können. Ich kann meine Kontakte per CardDAV auf meinem Mac einbinden, er synchronisiert die Kontakte auch auf meinen Rechner… Allerdings werden keine Änderungen, die ich an meinem Mac mache, in die Cloud synchronisiert.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank und schöne Grüße!
Vielen Dank für die Anleitung. Bei der Installation auf Strato bin ich auf genau diese Probleme gestoßen. Ich war schon fast am Verzweifeln, bis ich dies gefunden habe. Nochmals ein großes Dankeschön für die gute Beschreibung.
Sehr hilfreicher Beitrag, hat mir sehr geholfen !!! Danke !
Pingback: owncloud auf Strato-Server installieren und dabei Probleme wie “Upload max. B” umgehen sowie SSL nutzen | Der Dieckmann
Ich habe eine Methode gefunden um zuverlässig jede Minute einen Cron-Job zu starten. Leider gehen bei Strato keine minütliche Cron Jobs, und entsteht jede ganze Stunde eine dermaßen überfüllte Warteschlange, daß man die ersten 6 bis 15 Minuten so gut wie gar keine Kontrolle über die zeitliche Ausführung hat. Die Vorgehensweise ist, daß wir cron.php einen Code zurück geben lassen, der unseren speziellen Cron Job dazu veranlässt, den Prozess gleich noch mal neu zu starten, und das 20 mal. Wir bauen eine Verzögerung von eine Minute ein.
Zuerst muss man cron.php im Owncloud Verzeichnis modifizieren. Am Ende der Datei findet man:
OC_JSON::success();
Das sorgt für eine positive Rückmeldung nach der Abfrage. Das wollen wir manipulieren, damit er eine Minute warten lässt, und dann mitteilt, die Seite soll neu geladen werden. Dazu ersetzen wir obiges komplett durch:
usleep(60000000);
Header( "HTTP/1.1 301 Moved Permanently" );
Header( "Location: http://www.meinedomain.de/owncloud/cron.php" );
Nun geht es daran, den Cron Job bei Strato einzurichten. Hierzu benutzt man folgenden Syntax:
wget www.meinedomain.de/owncloud/cron.php --spider
Hiervon macht man 3 Stück, einer um 00:18, einer um 00:38 und einer um 00:58. Stündliche Wiederholung.
Zum Schluß stellt man auf der Admin-Seite in Owncloud die Cron Jobs auf Webcron ein.
Nun rufen Cron Jobs 3 mal pro Stunde über wget den cron.php auf, und weil der immer eine Fehlermeldung zurück gibt, versucht wget 20 mal lang, die Seite zu laden. Dank der eingebauten Verzögerung ist jedes mal eine Minute Pause. So wird zuverlässig jede minute cron.php angestoßen. Durch die gewählte Zeitenlage werden die Stoßzeiten bei Cron Jobs vermieden.
Sehr gute Idee, allerdings habe ich ein paar Fragen zu deiner Lösung:
an welche Stelle füge ich die drei Zeilen ein… vor oder nach OC_JSON::success();
oder wird die „success()“ Zeile entfernt.
Warum gibt die cron.php einen Fehler zurück und wo ist definiert, dass das Ganze 20x aufgerufen wird?
Vielen Dank für eine Anwort
Die success() Zeile kommt raus, wir wollen kein success melden, sondern eine Minute warten und dann ein neues Laden erzwingen. Das machen wir mittels Fehler 301 und die Weiterleitung.
Dass es 20 mal lädt ist wohl eine Strato-seitige Einstellung, wann wget nun endlich mal aufgeben sollte. Somit versucht er es 20 mal (und unser script lässt ihm jeweils eine minute warten), und dann gibt er auf. Aber alle 20 minuten starten wir per cronjob neu, also geht das spiel rund um die Uhr weiter.
Hallo,
das ist wirklich alles sehr hilfreich hier. Schade allerding, dass die von der c’t (11/2013) behauptete Einfachheit bei Installation und Nutzung von ownCloud nicht wirklich gegeben ist, was dieser Blog eindrucksvoll bestätigt. Ich habe beim Synchronisieren des Adressbuchs und es Kalenders meines Macs (OS X 10.7) die gleichen Probleme wie Jann (21.05.13): „… Dann kommt die Fehlermeldung “keine sichere Verbindung”, wenn man fortfährt, dann kommt “Kalender kann die Accounteinstellungen für ssl-id.de nicht finden.“ Habe auch versucht, den URL ohne https://ssl-id.de einzugeben. Gleiche Meldung. Leider hat bisher niemand darauf geantwortet. Gibt es Erfahrungen oder Tipps dazu?
Gruß, Horst
Vielen Dank für die Tipps, mit denen es mir gelang, owncloud im 3. Anlauf auf einem STRATO Server zu installieren. Der 1. Versuch misslang mit der Zertifikatsfehlermeldung. Der 2. Versuch mittels manueller Installation lief erfolgreich durch, einschließlich der Einbindung der MySQL Datenbank. Allerdings wurde der Startbildschirm nur unvollständig geladen; Buttons und Bilder fehlten, eine Bedienung nicht möglich.
Jetzt im 3. Anlauf hat es mit den genannten Tipps geklappt. Allerdings gab es diesmal keine Abfrage des Datenbanksystems, es wurde keine MySQL Datenbank angelegt (die hatte ich vorsichtshalber vor dem 3. Versuch wieder gelöscht, um keine zusätzlichen Probleme zu initiieren).
Owncloud funktioniert jetzt, aber recht langsam, und ich frage mich, ob es mit MySQL nicht schneller laufen würde. Und wenn ja, gibt es eine Möglichkeit die Nutzung einer MySQL Datenbank zu erzwingen?
Viele Grüße, Wolfgang
Der Wahnsinn, ich war kurz davor zu platzen weil ich keine Daten hochladen konnte.
Dank der Anleitung geht es jetzt!
DANKE!!!!!
Ich habe schon lange nach einer Lödung gesucht warum der Daten Upload nicht funktioniert. Danke!
Top! SSL läuft endlich. Ich könnte dir die Füße küssen. ^^ Hab vorher stundelang gesucht und nix Brauchbares gefunden.
Allerdings musste ich bei meiner ownCloud 5.0.10 ein „www“ einfügen, damit ich nach dem Login nicht wieder auf der Anmeldeseite lande: ‚overwritehost‘ => ‚www.ssl-id.de‘
[Problem Kontakte-Sync]
Huhu,
wer sich bei:
# ownCloud 5.0.10
# Android 4.3 + CardDAV-Sync beta app 0.4.5
die Zähne ausgebissen hat…
bei mir hat der Sync nach Angabe dieses Pfades:
/owncloud/remote.php/carddav/
geklappt. Der ist meiner Meinung nach nicht mehr in
ownCloud selbst unter / Persönlich
ersichtlich, dort sehe ich nur den Pfad für das webdav.
Dank der o.g. Tipps bin ich schon recht weit gekommen.
Vielen Dank dafür!
Auf das Owncloud- Web- Frontend kann ich unter https://ssl-id.de/domainname.net verschlüsselt zugreifen und auch der Upload funktioniert.
Wie oben beschrieben habe ich auch die config/config.php ergänzt.
Folgendes Problem habe ich noch:
Um die Kontakte eines iOS- Geräts zu mit dem CARDDAV von Owncloud zu verbinden, müsste die URL doch folgendermaßen aussehen:
https://ssl-id.de/domainname.net/owncloud/remote.php/carddav/principals/username
Statt „domainname.net“ steht bei mir natürlich der richtige Domainname und statt „username“ der echte Benutzername.
Zunächst beschwert sich iOS, dass es keine SSL- Verbindung herstellen kann.
Versucht man es mit
http://domainname.net/owncloud/remote.php/carddav/principals/username
über den Port 80, dann funktioniert es (unverschlüsselt).
Hat es schon jemand geschafft, über den Strato- SSL- Proxy zu verbinden?
Jens
Also bei mir liefs dann iwann, hab einen guten Tipp gefunden und zwar hab ich als Server http://www.ssl-id.de drin stehen, erweiterte Einstellungen folgender Link: https://www.ssl-id.de/domain.tld/owncloud/remote.php/carddav/principals/username , wobei domain.tld die eigene Domain ist und username entsprechend.
Es wird zwar gemeldet, es funktioniert nicht mit SSL, aber dann einfach abbrechen und die Daten sichern, das funzzt wunderbar, scheint ein Bug im IOS zu sein, habs nun schon auf mehreren IOS 7 Geräten so eingerichtet und überall läufts.
Grüße
Und gibt es schon Tipps für das Upgrade von Owncloud 5 auf Version 6 bei Strato-Webhosting-Paketen?
Ja hier: http://www.loosingbitfactory.de/neuigkeiten/seitenansicht/article/owncloud-600/
Ganz einfach, alle Verzeichnisse außer Config und Data löschen, die Owncloud 6 Dateien per FTP auf den Webspace kopieren. Die Modifikation an local.php ist nicht mehr notwendig. Da OC6 die vorhandene config.php benutzt, muss nichts weiteres geändert werden. Wenn man mein Vorschlag oben für die Cron Jobs umgesetzt hat, muss man lediglich die cron.php erneut anpassen.
Falls man 3rd party apps installiert hatte, muss man die erneut hochladen und aktivieren.
Hi,
danke für die Anleitung. Mit der Modifikation in der php datei lief der Installer ohne Probleme durch. Jetzt setze ich das Passwort für meinen ersten Nutzer. Dann logge ich mich ein und bekomme dann leider einen redirect auf der Einlogbildschirm. Nennt sich dann Login Loop. Leider habe ich dazu nichts brauchbares in anderen Foren/Blogs gefunden. Kennt hier jemand das Problem?
VG
Aber leider bekomme ich bei Anmeldung über den Proxy (ssl-id.de) folgende Fehlermeldung: „Automatische Anmeldung verweigert! Wenn Sie Ihr Passwort nicht vor kurzem geändert haben, könnte Ihr Account kompromittiert sein!
Bitte ändern Sie Ihr Passwort, um Ihr Konto wieder zu sichern.“ In Version 5 hat’s geklappt. Es ist dabei auch egal ob ich den Internet Explorer, Safari oder Google Chrome nutze. Hat einer ne Lösung gefunden?
Das Problem hatte ich auch. Nach Löschen aller Cookies lief es wieder.
Bei mir hängt sich Owncloud immer auf, wenn das logfile zu groß wird. Um das zu verhindern, habe ich folgende Zeile in die config.php eingefügt:
'log_rotate_size' => 10485760,
Hallo,
hab wie Christian oben (seit Version 6.0.2 bis 7) das Problem mit dem Login Loop. Kennt jemand ne Lösung ?
Schon mal vielen Dank
Ich habe gestern ownCloud in Version 7.0.1 auf meinem Strato paket ohne Probleme installieren können (Daten per FTP hochgeladen, Benutzer/MySQL Daten eingegeben).
Der Fix wie oben beschrieben für den Dateiupload hat sich jetzt etwas verändert. Die Datei local.php in der man in Zeile 221 etwas ändern soll ist jetzt im Pfad: lib\private\files\storage zu finden. Außerdem muss jetzt Zeile 225 abgeändert werden! Diese ist in meinem Bild auskommentiert und darunter neu eingefügt worden.
Have fun
Hallo nochmal,
habe jetzt Owncloud 7 neu aufgesetzt und zweimal aktualisiert. Läuft alles super. Kein Login Loop mehr.
Gruss
Hallo!
Ich habe die Installation mit OC 8 nach dieser Anleitung beim Strato Powerweb-Paket durchgeführt.
Der Windows-Owncloud-Client funktioniert soweit.
Das Webfrontend funktioniert allerdings garnicht.
Es erscheint eine recht simple aufgemachte Konfigurationsseite, die darauf schließen lässt, dass kein Zugriff auf Stylesheets und Grafiken erfolgt.
Nach scheinbar erfolgreicher Konfiguration kommt wiederum ein simples Anmeldefenster mit Benutzername-, Passwortfeld und der Login-Button ist deaktiviert.
Kennt jemand das Problem?
Hallo,
ich wollte nun auch nach dieser Anleitung OwnCloud 8 installieren, habe aber Probleme mit der Einrichtung der MySQL-Datenbank. Wenn ich nun alle Informationen (Benutzer, Passwort, DB-Name und Host) eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:
Error while trying to create admin user: Failed to connect to the database: An exception occured in driver: SQLSTATE[HY000] [2002] Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (2)
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte, gerne auch per E-Mail an admin@oberstufe-lg.de
Vielen Dank
@ Marvin:
hast Du als Server-Host bei Strato rdbms.strato.de angegeben?
Pingback: Owncloud aktualisieren bei Strato | KUBUS – Mein Heimnetzwerk